





- Belægning
- Tagsten
- Murværk
- Afløb
- Fabriksbeton
- Temaer
- Kundeservice
-
Arkitekten
-
Projekter
- Munkebjerg Park oser af gedigne materialer
- Nordhavnsfliser til Østerbro Skøjtehal
- Søhusfliser til boligområde
- Søtorvet i Silkeborg
- Ny bydel i Hillerød
- IrmaByen kan klare vandet
- Ny bæredygtig flise
- Store kostede fliser til Maltfabrikken
- Kostede flise på Køge station
- Havnepromenade i Aalborg
- Specialdesignet flise til Aarhusgadekvarteret
- Betonelementer til Østre Havn
- Skibbroen leger med underlaget
- Blox og store kostede fliser
- Campus Hjørring har fået et fint betonunderlag
-
Den femkantede flise
- Søhusfliser pryder boligkvarter
- En kantzone med det hele
- Bordurfliser til 60'er hus
- Bellakvarteret har fået sin helt egen flise
- Permeable belægninger der optager vandet
- Skab grønne oaser med regnbede
- Fortovsfliser med NOxOFF
- Tagsten - gedigent dansk håndværk
- Specialdesign
- Blogindlæg, artikler og interview
- Udbudstekster
- Visuelle værtøjer
- Kontakt
-
Projekter
- Webshop
Die fünfeckigen Platten
Für das neue Multihaus ”Hjertet” in der Stadt Ikast – hat die Firma C.F. Møller Architekten die 5 eckigen Platten „Penta“ entworfen. Die Platten sind der Dreh- und Angelpunkt für ein Gebäude, das keine Rückseite – aber Zugang von allen Seiten hat.
Die Architekten arbeiteten als Ausgangspunkt von einer holistischen Arbeitsmethode, wo Landschaft und Gebäude als eine zusammenhängende Einheit ein bedacht werden – ein örtlicher Schmelztiegel.
Ein ruhiger und geometrischer Teppich, der den Gast willkommen heißt. Der Architekt erzählt u.a. „Gerade bei diesem Projekt hat der Belag, im Zusammenhang mit dem grünen Areal und dem Haus, war dies das tragende architektonische Element in der Arbeit mit der Landschaft.
Für IBF war es wichtig, dass der Belag keine Richtung oder einen Abschluss hatte, aber dass man mit den Jahren je nach Nutzung und Bedarf potentiell den Belag minimieren oder vergrößern konnte und sich somit immer als etwas integriertes präsentiert. Das dänische Architekturbureau C.F. Möller gewann im Juli 2019 mit diesem Projekt die angesehene Auszeichnung „The international Architecture Award 2019 by the Chicago Athenaeum".



